Der Sonderband „Das Zeitalter des Sonnenkönigs“ des Geschichtsmagazins DAMALS führt den Leser zurück in die Epoche des Absolutismus. Wie kein anderer Monarch verkörperte der französische König Ludwig XIV. (1638-1715) den Willen, als Herrscher einen absoluten Machtanspruch durchzusetzen – im eigenen Land und im Kampf gegen die anderen europäischen Mächte. Der Band zeichnet nach, wie Ludwig seiner Zeit den Stempel aufdrückte: politisch, militärisch und kulturell. Denn als Leitfigur wirkte der „Sonnenkönig“ auch in der Prachtentfaltung: Die gigantische, von Ludwig ausgebaute Schlossanlage von Versailles prägte den Baustil in Europa, die dort gepflegte höfische Kultur wurde zum Vorbild für Festlichkeit in höchster Vollendung.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Uwe Schultz:
Das System Versailles: Ein Traumschloss gegen das Trauma
Uwe Schultz:
Der junge Ludwig: Vom "Gottesgeschenk" zum "Sonnenkönig"
Michael Erbe:
Französische Kultur in ganz Europa: Die neue Klassik
Volker Reinhardt:
Psychogramm eines Königs: Herrscher - 24 Stunden am Tag
Volker Reinhardt:
Auf dem Weg zum Staatsbankrott: Das Chaos der Kassen
Martin Wrede:
Ludwigs Kriege: Auf Angriff eingestellt
Christoph Kampmann:
Rivale und Antipode Ludwigs: Kaiser Leopold I. - Stratege der Macht
Benjamin Steiner:
Das Kolonialreich Nordamerika: Frankreich jenseits des Atlantiks
Martin Wrede:
Was bleibt von Ludwig XIV.?: Sehnsucht nach Größe
Günter Müchler:
Versailles - und kein Ende: Mahnmal zur Bescheidenheit
OR