Der Sonderband „Die Republik von Weimar“ zeichnet die dramatische Geschichte der ersten parlamentarischen Demokratie auf deutschem Boden nach.
Die am 9. November 1918 ausgerufene Republik erhielt im August 1919 eine moderne rechtsstaatliche Verfassung. Dennoch blieben der jungen Demokratie nur 14 Jahre, bis Adolf Hitler Reichskanzler wurde. War die Weimarer Republik vom Anfang an zum Scheitern verurteilt? Namhafte Autoren beleuchten die unterschiedlichsten Facetten der Geschichte Weimars – die Chancen und Errungenschaften dieses Gemeinwesens ebenso wie seine Defizite.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Revolution 1918: Auftakt zur Demokratie
Sven Felix Kellerhoff
Staatsrechtler und Politiker Hugo Preuß: Der Vater der Weimarer Verfassung
Michael Dreyer
Die frühen Krisenjahre der Republik: Kampf um die Moderne
Gunther Mai
Stresemanns Revisionspolitik: Raus aus der Versailles-Falle
Gunther Mai
Die „Goldenen Zwanziger“: Physiognomien der Kultur Weimars
Rainer Metzger
Weimar – zum Scheitern verurteilt? Die Chance der Demokratie
Tim B. Müller
Gewalt als Mittel der Politik: Im Visier der Radikalen
Andreas Braune / Sebastian Elsbach
Von der Inflation zur Deflation: Wirtschaft in der Dauerkrise
Marcel Boldorf
Die Präsidialkabinette: Der Anfang vom Ende
Reiner Marcowitz
Aufstieg des Nationalsozialismus: Der Radikalismus der Stunde
Reiner Marcowitz
Kurzporträts wichtiger Akteure (Winfried Dolderer):
Friedrich Ebert
Paul von Hindenburg
Matthias Erzberger
Alfred Hugenberg
Clara Zetkin
OR