Der Sonderband „1917 Revolutionäres Russland“ des Geschichtsmagazins DAMALS schildern namhafte Historiker, wie das Zarenreich, geprägt von Ungleichheiten, gebeutelt von inneren Widersprüchen und der Unfähigkeit der Autokraten, nach der Revolution von 1905 in Ansätzen modernisiert wurde; wie die Lasten des Ersten Weltkriegs und die wachsende Unzufriedenheit in breiten Bevölkerungsschichten 1917 zur Februarrevolution und zur Abdankung des Zaren führten. Wir zeichnen nach, wie die Provisorische Regierung wichtige Weichenstellungen versuchte, aber dennoch an den großen Fragen von Versorgungssicherheit und Landreform scheiterte. Wir stellen die Köpfe der kampfbereiten Linken vor. Wir beschreiben den Staatsstreich der Bolschewiki und den folgenden blutigen Aufbau ihrer Parteidiktatur. Wir skizzieren, wie die bolschewistische Ideologie alle Gesellschaftsbereiche durchdrang. Und wir berichten darüber, wie die neuen Herren die Herausforderung des Bürgerkriegs bestanden.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Eine Diktatur neuer Qualität
Winfried Dolderer
Mord in Jekaterinburg: Das Ende der Romanows
Guido Hausmann
Der gärende Vielvölkerstaat: Riesenreich im Umbruch
Matthias Stadelmann
Der Bazillus des Umsturzes: Befreier ohne Draht zum Volk
Matthias Stadelmann
Die Revolution vor der Revolution: Der Fall der Monarchie
Manfred Hildermeier
Lenin, Trotzki & Co: Die Köpfe der Revolution
Manfred Hildermeier
Der Staatsstreich der Bolschewiki: Roter Oktober
Helmut Altrichter
Eine Partei neuen Typs: Alle Macht den Bolschewiki
Dietmar Neutatz
Die Kulturrevolution: Erlösung vom Kapitalismus
Helmut Altrichter
Der Bürgerkrieg: Bewährungsprobe mit Waffen
Jörg Baberowski
Die russische Revolution und das Ende des alten Europa: Die neue Diktatur
OR