Aus dem Inhalt der Ausgabe 03/2022:
TITELTHEMA: Die Jagiellonen - Europas vergessene Großmacht
Die Jagiellonen herrschten zeitweise über Territorien, die sich zwischen Ostsee, Adria
und Schwarzem Meer erstreckten. Ihr Aufstieg begann 1386, als sich das Königreich
Polen mit dem Großfürstentum Litauen vereinte. Doch die Könige der Dynastie mussten
die Macht mit den Reichsversammlungen des Adels teilen. In Polen-Litauen entstand
so eine Alternative zum europäischen Absolutismus. Unten: eine polnische Delegation
mit Standarte (kolorierte Zeichnung von Sigmundt Heldt, 16. Jahrhundert).
Editorial
KURZ NOTIERT
Nachrichten
ZEITPUNKTE
Historische Ereignisse des Monats
ES GESCHAH VOR 55 JAHREN
Anklage im Contergan-Skandal: Katastrophe in Pillenform
Die Verbindung von Polen und Litauen:
Auf dem Weg zur dynastischen Großmacht
Von der „corona regni“ zur „Republik beider Nationen“:
Die Emanzipation des Adels
Böhmen und Ungarn:
Die neuen Nachbarn der Habsburger
Lebensalltag und Religion:
Ein Reich, viele Welten
Die Jagiellonen und Europa:
Einflüsse aus Orient und Okzident
PORTRÄT
Kaiser Tiberius:Ohne Draht zum Volk
LESERREISE
Baltikum (4. bis 12. Juni 2022): Nation und Imperium
GESELLSCHAFT
Gründung des Yellowstone-Nationalparks:
„Das größte Wunder der Erde“
MUSEUM
Deutsches Romantik-Museum: Die Vielfalt einer Epoche
POLITIK
Der Pogrom von Bagdad: „Schlachtet die Juden!“
UNTER DER LUPE
Die Benin-Bronzen: Gegossene Geschichte
FORSCHUNG
Die nützlichen Netzwerke der Kaufleute.
Was Inschriften über Waren und Handelsrouten verraten
Neuer Blick auf die Mätressen der Könige.
Geliebte als politische Beraterinnen
BÜCHER
Margaret MacMillan, Krieg
Norman Davies, King George II.
BÜCHER IN KÜRZE
Weltgeschichte der Ozeane – Das minoische Kreta
– Eine Frau in Männerkleidern – Jugendbewegung
– Deutschland 1918 bis 1945 – Olympische Spiele 1972
DVDS/HÖRBÜCHER
Georg Christoph Lichtenberg – Franz Hessel – Israel
KALENDER
TV/HÖRFUNK
RUBRIKEN
Rätsel
Impressum
Leserbriefe
Rätselauflösungen
Vorschau
OR