Aus dem Inhalt der Ausgabe 02/2021:
TITELTHEMA: Aufbruch ins Mittelalter
Neue Wege der Forschung: Abschied vom alten Germanenbild
Italien um 600: Kampf um das Herz des Imperiums
Chronologie: Die Erben Roms
Die Iberische Halbinsel nach 500: Das Reich der Westgoten
Chlodwig I. und die Franken in Gallien: Warlord, König, Gouverneur
Ausgrabungen bei Lauchheim: Wandel am Limes
Britanniens „dunkles Zeitalter“: Im Land der Legenden
ES GESCHAH VOR 35 JAHREN
Marcos verlässt die Philippinen: Ende einer Diktatur
FORSCHUNG
Hitlers Parteigenossen. Wer war Mitglied in der NSDAP?
Irren ohne zu scheitern. Prognosen von Astrologen
BÜCHER
Raimund Schulz, Die griechische Sicht des Fremden
Michał Wójcik, Der Aufstand von Treblinka
BÜCHER IN KÜRZE
Globalgeschichte Deutschlands – Erfindung des Buchdrucks – Schiffbruch in der Neuzeit – Emily Carr und die „First Nations“ – Josephine Baker – Fluchtbewegungen seit der Antike
DVDS/HÖRBÜCHER
Sagen im deutschsprachigen Raum – Filmgeschichte – Frauen im 20. Jahrhundert
KULTUR
Angelika Kauffmann: „Vielleicht die kultivierteste Frau Europas“
LESERREISE
Serbien (6. bis 14. April 2021): Land der Römer und der Klöster
GESELLSCHAFT
Bau des Londoner Abwassersystems: Die Macht des Gestanks
MUSEUM
Museum Neues Weimar: Frische Brise in der Residenz
POLITIK
Die Umsiedlung der Bessarabiendeutschen: Degradiert zu „Menschenmaterial“
FASZINIERENDE FIGUREN
Dorothee Oberlinger über Georg Philipp Telemann: „Er bringt mein Instrument zum Strahlen“
OR