Aus dem Inhalt der Ausgabe 01/2024:
Titelthema: Die Ära Adenauer
Von 1949 bis 1963 stand Konrad Adenauer
(CDU) als erster Kanzler der jungen Bundesrepublik vor. Auch nach ihm gab es Regierungschefs, die große Fußstapfen hinterließen – so Willy Brandt oder Helmut Kohl. Aber nur für die 14 Jahre, in denen der katholische Rheinländer die Geschicke der Bonner Demokratie bestimmte, hat sich der Begriff „Ära“ eingebürgert. Der ehemalige Kölner Oberbürgermeister und Gegner der Nationalsozialisten, der mit 73 Jahren eine zweite Karriere begann, prägte den Kurs der BRD: durch den Schulterschluss mit den USA, die Verständigung mit Frankreich, die Wiedergutmachung für Israel, die Rentenreform und natürlich das „Wirtschaftswunder“.
Erste Karriere als Oberbürgermeister: Der „König von Köln“
Rückkehr in die Politik: Auf dem Weg ins Kanzleramt
Wiederaufbau und „Wirtschaftswunder“: Tradition trifft stille
Modernisierung Konstanten der Außenpolitik: Kurs Richtung Westen
Essay: Licht und Schatten
KURZ NOTIERT
Nachrichten
ZEITPUNKTE
Historische Ereignisse des Monats
ES GESCHAH VOR 45 JAHREN
Umsturz im Iran: Der Schah auf der Flucht
FORSCHUNG
Kindheit im russischen Adel des 19. Jahrhunderts
Die Abenteuer eines 19-Jährigen im Land am Nil
KALENDER
TV/ HÖRFUNK
BUCHJOURNAL
Antike: Römisches Kaiserreich – Pompeji Mittelalter: Mächte und Throne –
Nonnen – Bonifatius – Frauen Neuzeit: Neapel – 1648–1815 Zeitgeschichte: USA – Deutsche
Besatzung in Nordfrankreich – NS-Täterin Ilse Koch – Die Menschenwürde – Abschied vom Leben auf dem Land
FILME/HÖRBÜCHER
Stimmen aus der deutschen Geschichte – Caspar David Friedrich – Der Architekt Karl Schwanzer
LESERREISE
Von Danzig über Ostpreußen nach Warschau (25. Mai bis 1. Juni 2024): Polens Geschichte zwischen Deutschland und Russland
GESELLSCHAFT
Die Königin von Saba: Die rätselhafte Besucherin Salomos
MUSEUM
Chamisso Museum (Bliesdorf): Weltreisender in der preußischen Provinz
KULTUR
Wilhelm von Rubruk beim Großkhan Möngke: Der silberne Baum der Mongolen
UNTER DER LUPE
Das „Hundefräulein“ auf der Schallaburg in Niederösterreich: Spuk im Weinland
OR