Aus dem Inhalt der Ausgabe 12/2022:
TITELTHEMA: Zeitenwende Aufklärung
Nicht zuletzt seine präzisen Definitionen des Begriffs Aufklärung ließen Immanuel
Kant (Gemälde von Gottlieb Doeppler, 1791) aus Sicht der Nachwelt zum zentralen
Protagonisten dieser Epoche werden. Doch an der Herausbildung einer neuen
Denkrichtung haben seit dem späten 17. Jahrhundert viele mitgewirkt – und nicht
nur Gelehrte: Die Breitenwirkung der Aufklärung wurde erst in jüngster Zeit erkannt.
Einführung in die Epoche: „Sapere aude!“
Anfänge in Leipzig und Halle: Zwei streitbare Pioniere
Gesellschaftliche Breitenwirkung: Die übersehene Bürgerbewegung
Friedrich II. und Voltaire: Der Philosoph und der Monarch
Reaktionen auf die Französische Revolution: Donnergrollen aus Paris
KURZ NOTIERT
Nachrichten
ZEITPUNKTE
Historische Ereignisse des Monats
ES GESCHAH VOR 45 JAHREN
Bokassa krönt sich zum Kaiser: Der Napoleon Afrikas
FORSCHUNG
Auf den Spuren des Badens.
Körperpflege an spätmittelalterlichen Höfen
Der deutsche Blick auf Polen.
Stereotype in Reiseberichten aus dem 17. Jahrhundert
BÜCHER
Rainer Feldbacher, Netzwerk Seidenstraße
Hasso Spode, Urlaub Macht Geschichte
BÜCHER IN KÜRZE
Via Salaria – Pilgern im Spätmittelalter – Kolonialreiche – Die Autorin Ilse Groß –
Ukraine – Geschichte der Massentierhaltung
FILME UND HÖRBÜCHER
Unternehmerdynastien in der NS-Zeit – Heinrich VIII. von England – „Die rote Kapelle“
KALENDER
TV/HÖRFUNK
GESELLSCHAFT
Verarmte Aristokraten auf Brautschau: Alter Adel sucht Geldadel
POLITIK
Bürgerkrieg im Libanon: „Paris des Nahen Ostens“ versinkt im Chaos
MUSEUM
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Lichtenau): Vom Sakralraum zum Gutshof
RELIGION
Das Konzil von Pisa: Der dritte Papst
UNTER DER LUPE
Die Rechenmaschine von Philipp Matthäus Hahn: Pfarrer und Erfinder
Rätsel
Impressum
Leserbriefe
Rätselauflösungen
Vorschau
OR