1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
Aus der Reihe DAMALS Galerie. Geschichte im Bild
In Kooperation mit dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der zu Gründung des ersten deutschen Nationalstaats führte, ist fast in Vergessenheit geraten. Gute deutsch-französische Nachbarschaft ist heute Normalität. Anders vor 150 Jahren: Der heftige Waffengang, in dem der Norddeutsche Bund und seine süddeutschen Verbündeten unter der politisch-militärischen Führung Preußens Frankreich besiegten, hatte langfristige Folgen. Vor allem vertiefte er auf beiden Seiten die Wahrnehmung einer nicht zu überwindenden „Erbfeindschaft“, welche die folgenden Katastrophen des 20. Jahrhunderts beförderte.
Kooperationspartner dieses Bildbandes aus der Reihe DAMALS Galerie ist das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden, aus dessen einzigartiger Sammlung die meisten der rund 200 gezeigten Motive stammen.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Auftakt zur deutschen Einigung
 Preußen setzt sich durch
Arsenale des modernen Krieges
 Mehr Feuerkraft denn je
Geschichte kompakt
 Reichsgründung im Krieg
Was die Bilder sagen
 Kriegsleid eher beim Feind
Daten & Fakten
Der deutsche Siegeszug
 Durchmarsch bis nach Paris
Alltag des Tötens und Zerstörens
 Kein Pardon auf dem „Feld der Ehre“
Kaiserproklamation im Spiegelsaal
 Symbolische Demütigung
Umkämpfte Dritte Republik
 Frankreich kommt nicht zur Ruhe
Triumphierendes Reich
 Glanz der Uniform überstrahlt alles
Vorgestellt: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
 Ein Keil als Chiffre leidvoller Geschichte
Umfang: 132 Seiten, reich bebildert