Aus dem Inhalt der Ausgabe 03/2023:
TITELTHEMA: Paulskirche 1848/49
Die Revolutionswelle der Jahre 1848/49 rüttelte ganz Europa auf. 
Auch im deutschsprachigen Raum wankte die Macht der Fürsten. 
Die liberalen Kräfte erwirkten die freie Wahl eines Parlaments im Deutschen Bund. 
Die Abgeordneten dieser Nationalversammlung, die in der Frankfurter 
Paulskirche tagten, standen vor enormen Herausforderungen: 
Nicht nur mussten sie ohne Vorlage eine demokratische Verfassung
 erarbeiten, es war zudem noch unklar, wo die Grenzen eines
 künftigen „Deutschland“ liegen sollten. Entsprechend den politischen 
Prioritäten bildeten sich im Parlament Fraktionen – die Geburt der 
Linken und der Rechten. Die antirevolutionären Kräfte sahen 
alldem nicht untätig zu. Bereits im Herbst 1848 übernahmen die früheren 
Herrscher in einzelnen Staaten wieder die Kontrolle. 
Als im Frühjahr 1849 die Verfassung vorlag, war es zu spät: 
Die Reaktion hatte gesiegt.
Beginn der Revolution: Ganz Europa in Aufruhr
Frauen in der Revolution: Ludmilla Assing – Chronistin der Revolution 
Malwida von Meysenbug – Rächerin der Frauen
Die Nationalversammlung in der Paulskirche: Zähes Ringen um eine Verfassung
Vier Abgeordnete des Parlaments: Friedrich Daniel Bassermann – Besonnener Strippenzieher 
Carl Vogt – Notorischer Oppositioneller 
Johann Hermann Detmold – Konservativer Spötter 
Robert Blum – Märtyrer der Revolution
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen: Der Taktierer auf dem Thron
Reform und Reaktion: Was bleibt von 1848/49?
KURZ NOTIERT 
Nachrichten
ZEITPUNKTE 
Historische Ereignisse des Monats
ES GESCHAH VOR 45 JAHREN 
Rote Brigaden entführen Aldo Moro: Jahre des Bleis
FORSCHUNG
Kolonialmacht griff in Essgewohnheiten ein: Neue Erkenntnisse zur spanischen 
Herrschaft in Lateinamerika
Der Herr der Züge: Biographie des „Orient-Express“- Pioniers Georges Nagelmackers
BÜCHER
Laurence C. Smith, Weltgeschichte der Flüsse 
Uffa Jensen, Ein antisemitischer Doppelmord
BÜCHER IN KÜRZE
Rom 
Wissenschaft im Mittelalter 
Exzentrische Kochrezepte 
König Ludwig XIV. 
Zweiter Weltkrieg 
Kulturgeschichte des Rehs
FILME UND HÖRBÜCHER
Politikerinnen im Bundestag 
Michel Foucault 
Essays von Christopher Clark
KALENDER
TV/HÖRFUNK
GESELLSCHAFT
Der „Sachsenspiegel“: Gewohnheitsrecht, das bis heute nachwirkt
LESERREISE
Slowakei, Ungarn, Rumänien (30. Juli bis 7. August 2023): Die Länder 
der Stephanskrone
GESELLSCHAFT
Frauen in der DDR: Gleichberechtigung hinter der Mauer
MUSEUM
Narbo Via (Narbonne, Frankreich): Trunkener Bacchus und 
sprechende Steine
POLITIK
Aufstieg und Fall des Rasputin: Einflüsterer der Zarenfamilie
UNTER DER LUPE
„Ulfberht“-Schwert aus Schwedt: Frühe Wunderwaffen
Rätsel
Impressum
Leserbriefe
Rätselauflösungen
Vorschau