Aus dem Inhalt der Ausgabe 02/2023:
TITELTHEMA: Otto der Große
Am Ende waren es der Strapazen wohl zu viele gewesen: Als der 60-jährige Kaiser 
Otto I. 973 unerwartet in seiner Pfalz Memleben (im heutigen Sachsen-Anhalt) starb, 
lagen Jahrzehnte eines anstrengenden Lebens im Sattel hinter ihm, aber auch 
zahlreiche Triumphe. Der König des ostfränkischen Reichs hatte all das bewältigt,
was deutsche Monarchen seiner Zeit als zentrale Herausforderungen verstanden und
annahmen: zu Hause eine Machtbasis etablieren und dauerhaft sichern, Attacken von
außen auf die Christenheit abwehren (so 955 durch den Sieg über die Ungarn), den
Anspruch auf Herrschaft in Italien durchsetzen, vom Papst zum Kaiser gekrönt werden.
Karl dem Großen nacheifernd, erneuerte Otto aus dem Haus der Liudolfinger damit
die dauerhafte Verbindung der deutschen Monarchie mit dem römischen Kaisertum.
Frühe Regierungszeit: Auf den Spuren Karls des Großen
Das Reisekönigtum im 10. Jahrhundert: Immer auf Achse
Politische Ambitionen in Italien: Welcher Weg führt nach Rom?
Rückkehr nach Deutschland: Des Kaisers letzte Reise
Nachleben und Rezeption: Ein Sachse in Europa
KURZ NOTIERT 
Nachrichten
ZEITPUNKTE 
Historische Ereignisse des Monats
 
ES GESCHAH VOR 65 JAHREN 
Otto Habsburg bekennt sich zur Republik: Der lange Weg des Kaisersohns
FORSCHUNG 
Schon die Römer verdrehten die Fakten: Verschwörungstheorien in der Antike
Zwischen Terror und Begegnung: Tagebuch einer jungen Ukrainerin unter deutscher Besatzung
 
BÜCHER 
Judith Herrin, Ravenna 
Jürgen Bong, Die Flamme der Freiheit
 
BÜCHER IN KÜRZE 
Schimpfen auf Latein
Die Sachsen
Schlüsselfiguren der spanischen Geschichte
Kleine Historie der Presse
Wie eine Jüdin überlebte
Die Queen
 
FILME UND HÖRBÜCHER 
Utopien
Briefwechsel Bachmann/Frisch
Prenzlauer Berg
KALENDER
 
TV/HÖRFUNK
POLITIK 
Frankreichs Kanzler Guillaume de Nogaret: Des Königs Strippenzieher
 
PORTRÄT 
Der lettische Politiker Kārlis Ulmanis: Ein Diktator und seine Vision für Lettland
 
MUSEUM 
Deutsches Spionagemuseum (Berlin): Keine Sache von gestern
 
GESELLSCHAFT 
Das Leben der Kaisermutter Agrippina: Die mächtigste Frau Roms
 
UNTER DER LUPE 
Igeler Säule aus der Römerzeit: Rettender Irrtum
Rätsel
Impressum
Leserbriefe
Rätselauflösungen
Vorschau